
Herzlich Willkommen
Aktuelles
Die diesjährige Burgenfahrt des Heimatvereins führt uns zur Kaiserpfalz nach Paderborn
Im Jubiläumsjahr „1250 Jahre Westfalen“ eröffnete Bundespräsident
Frank-Walter Steinmeier am 17. Mai 25 die namensgleiche Ausstellung in Paderborn. Diese historische Ausstellung besucht der Heimatverein anlässlich seiner Burgenfahrt am Samstag, den 16. August d. J.
Obgleich erst die Preußen im Jahre 1815 die Provinz Westfalen in ihren Grenzen festlegten, waren schon über 1000 Jahre die „Westphaleos“, so wie sie erstmals in den Reichsannalen Karls des Großen 775 genannt wurden, kämpferisch und kulturell in hiesigen Landschaften ansässig. Kriege gegen die Römer, Verehrung von Naturgöttern und Bestattungskulturen wie Hünengräber gaben sie uns als Identifikationsmale weiter.
Nach dem Reichshofessen ist die Burgenfahrt ein weiteres Highlight des Jahresprogramms. Eingeladen sind alle Mitglieder, gerne mit kulturbegeisterten Freunden.
Abfahrt ist um 8:00 h von der Bushaltestelle Oer-Mitte, die Führungen sind für 10:30 h gebucht, das gemeinsame Mittagessen gegen 13:00 h der Samstagnachmittag steht zur freien Verfügung, die Rückkehr ist für 19:00 h geplant.
Der Teilnahmebeitrag für Fahrt und Mittagessen beträgt 35,00 Euro für Mitglieder, für deren Freunde 45,00 Euro.
Anmeldungen werden gerne durch Überweisung des Teilnahmebetrages bis zum 31.07.25 auf das Konto des Heimatvereins entgegengenommen.
Die Teilnehmerzahl ist durch die gebuchten Führungen begrenzt. Teilnehmer werden nach Eingang der Überweisungen registriert. Nicht mehr zu berücksichtigten Anmeldern wird der Betrag erstattet.
Konto des Heimatvereins: DE66 4416 0014 0057 2607 00
Zu Rückfragen steht Wolfgang Kukla (Tel.: 54538) zur Verfügung.


Da Westfalen seinen 1250. Geburtstag feiert, haben auch wir unser Programm thematisch darauf ausgerichtet (s. Jahresprogramm 2025).
Trotz schmerzhafter Verluste konnten wir einen erfreulichen Mitglieder-Eintritt verzeichnen, eine Bestätigung, dass unsere Veranstaltungen zum friedlichen Miteinander in unserer Stadt, in Westfalen beitragen.
Unsere Aktivitäten werden teamorientiert gestaltet. Wir danken daher unseren Förderern, allen Helfern, allen Mitgliedern, alle haben mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz zum friedlichen Miteinander in unserer Stadt, unserer Region, unserer Heimat beigetragen.
Helfen Sie uns bitte auch weiterhin durch Ihre Besuche, durch Anregungen und ein reges Mitwirken!
Vielen Dank, Glück-auf, Guet gaon und Gottes Segen!
J. Meinders
Vorsitzender
Beitrittsantrag
Hier steht ein Formular für den Mitgliedsbeitritt zum Download:
E-Mail-Verteiler
Treten Sie unserem E-Mail-Verteiler bei, indem Sie sich unter folgender Adresse melden:
Liebe Mitglieder,
der Vorstand wünscht Ihnen ein gesundes, erfolgreiches, friedvolles Jahr 2025.
Wir dürfen auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken und erwarten ein westf. Jubiläumsjahr 2025
Erfolgreich, weil wir mit der Unterstützung von Förderern zwei Erinnerungsorte in unserer Stadt geschaffen haben, am Hünenplatz zur frühzeitlichen Geschichte und am Rathaus zur Erinnerung an die Bauernsiedlung vor der Bergbauepoche ab 1899.
Satzung
Die Satzung des Vereins für Orts- und Heimatkunde e.V. ist hier einzusehen:
Über uns
Der Verein für Orts- und Heimatkunde Oer-Erkenschwick widmet sich der Förderung von Heimatkunde und Heimatpflege. Traditionelles wollen wir bewahren, Heimatgeschichte Interessierten vermitteln und Gegenwartsaufgaben erkennen und auffassen.
Wir sehen uns in der Pflicht, Kulturgut für die Jugend und künftige Generationen zu erhalten, das „Wurzelschlagen“ für neue Mitbürger zu erleichtern, und zu versuchen, eine Identität mit dem Ort zu schaffen.
Wir freuen uns über neue Mitglieder und Mitarbeiter. Alle, die sich mit unserer Stadt verbunden fühlen, familiär, beruflich oder als ehemalige Mitbürger, sind uns herzlich willkommen.
Wir danken unseren Förderern

